Die am längsten genutzte Energieform des Menschen
Windenergie ist die am längsten vom Menschen genutzte Energieform, erst zur Fortbewegung (Segeln, später Ballone), dann zur Verrichtung von mechanischer Arbeit (Windmühlen/Pumpen). Heute wird sie vor allem zur Erzeugung von Elektrizität (Strom) verwendet. Dies war nur dank einer immer besseren Technik und der damit verbundenen Forschung möglich.
Allgemeines
Eine Windenergieanlage nutzt die im Wind enthaltene kinetische Energie und wandelt diese mit dem Rotor erst in mechanische und dann über einen Generator in elektrische Energie um. In den letzten Jahrzehnten haben sich die Technik und damit auch Grösse und Leistungsfähigkeit der Anlagen rasch entwickelt.
Die heute in der Schweiz gängige Windenergieanlage hat einen Rotordurchmesser von rund 100 Metern, eine Nennleistung von 2 - 3 MW und eine Turmhöhe je nach Standort zwischen 80 und 120 Metern. Vor allem dank der grösseren Rotordurchmesser erzielen neue Windenergieanlagen wesentlich höhere Erträge wie noch vor 10 Jahren. So produziert eine moderne Anlage mit 112 m Rotordurchmesser (wie in Haldenstein) bei identischen Windverhältnissen und gleicher Turmhöhe fast 3 mal mehr Strom als eine Anlage mit 66 m Durchmesser (2004 auf dem Mont Crosin installiert). Bei 100 m Nabenhöhe steigt dabei die Gesamthöhe um gut 17%. Die grössere Höhe ist von blossem Auge ohne direkten Vergleich nur schwer zu erkennen.
Noch ein Nischendasein für Kleinwind-Anlagen
Menschen möchten sich unabhängig machen und suchen nach dezentralen, umweltfreundlichen Möglichkeit Energie zu produzieren. Kleinwindanlagen können hierzu einen Beitrag leisten, sind aber - auch aufgrund deren Wirtschaftlichkeit und den meist suboptimalen Windverhältnisse in den Siedlungsgebieten der Schweiz - nur eine Nische für spezielle Standorte. Weitere Informationen
Forschung im Windenergiebereich in der Schweiz
Das Forschungsprogramm Windenergie fördert die Weiterentwicklung der Windenergienutzung. Vor dem Hintergrund von Betriebserfahrungen und mit Optimierungszielen vor Augen gibt es verschiedene Schwerpunkte. Das Programm will gezielt Wissenslücken schliessen, die Weiterentwicklung viel versprechender Technologien fördern und den Stand der Technik für eine verbreitete Anwendung demonstrieren. Weitere Informationen