Richtfunk ist eine Technik zur Übertragung von Informationen von einem Ort zum nächsten. Mit Richtantennen werden Funkwellen mit einer Trägerfrequenz im Mikrowellenbereich (meist zwischen 1 bis 40 GHz) gebündelt zum Empfänger übertragen. Es werden Antennen mit hoher Richtwirkung benutzt. Diese werden an günstigen Standorten montiert um weite Strecken (quasioptische Sichtverbindung) überwinden zu können.
WEA verhalten sich für den Richtfunk wie passive Umlenkanordnungen und können deshalb Richtfunkstrecken stören. Es bedarf daher technischer Abklärungen.