Häufige Fragen (FAQ)
Welche Vorteile bringt ein Ersatz von alten Windräder durch neue modernere Anlagen, dem sogenanntes Repowering?

Im Sommerhalbjahr 2016 wurden auf dem Mont Crosin die vier ältesten Windenergieanlagen durch neuere modernere Anlagen ersetzt. Dieses Repowering, wie es in der Fachsprache genannt wird, bringt viele Vorteile:
Obwohl die Anzahl der Windenergieanlagen nicht erhöht wird, produzieren die Anlagen dank neuster Technologie deutlich mehr Strom als die alten.
- Die neuen Windenergieanlagen sind technisch noch ausgereifter als die alten, die zurück gebaut wurden. Zudem sind neue Anlagen generell weniger anfällig für Defekte, so dass die Wartungs- und Reparaturkosten sinken.
- Das Repowering mindert die Auswirkungen auf die Umwelt und die Natur: Auf dem Mont Crosin sind die Flügel mit „Kämmen“ versehen. Diese Kämme dämpfen die durch die Flügel verursachten Luftverwirbelungen und damit störende Geräusche. Die längeren Flügel drehen sich langsamer, was die Gefahr für Vögel und Fledermäuse reduziert.
- Projekte wie das Repowering auf dem Mont Crosin tragen zur Erhöhung der inländischen erneuerbaren Stromproduktion und damit zum Erreichen der Ziele der Energiestrategie 2050 des Bundes bei.
- Die zurück gebauten Anlagen können oft weiterverkauft und im Ausland wirtschaftlich weiterbetrieben werden. Ein Teil der Anlagen auf dem Mont Crosin werden im Weissrussland weiter betrieben.
- Das Repowering auf dem Mont Crosin zeigt, was Studien schon oft dargelegt haben: Mit der Inbetriebnahme steigt die Akzeptanz von Windparks. Gegen die Baueingabe für das Repowering auf dem Mont Crosin gab es keine Einsprachen.
Weitere Informationen