Are you an entrepreneur, researcher, innovator or organisation wanting to expand into the global wind energy market? At the Networking Event Series Wind Energy 2022 on June 7th in Rapperswil, you will take home some tools to help you on your way. The event is organised by Swiss Wind Energy R&D Network of OST.
Sie haben ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten und sind es gewohnt, Verbindungen zu knüpfen und Menschen zusammenzubringen.
Sie zeichnet eine klare und strukturierte Arbeitsweise ebenso aus, wie die Fähigkeit selbständig und durchsetzungsstark zu agieren.
Die Bewältigung des Klimawandels und die Umsetzung der Energiestrategie 2050 ist Ihnen eine Herzensangelegenheit.
«Dass wir zur European Academy of Wind Energy aufgenommen wurden, beweist, dass unsere Arbeit zielführend und qualitativ hochwertig ist. Es ist ein besonderes Qualitätssiegel», ist Sarah Barber, Programmleiterin Windenergie an der OST überzeugt.
Am 14. September findet in den Räumlichkeiten des UVEK in Ittigen der dritte Austausch zu Windenergie und Aviatik statt. Sie sind herzlich dazu eingeladen mit Fachleuten aus der Windbranche, von skyguide, dem Militär, dem BAZL und aus der Forschung aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze zu diskutieren. Weitere Informationen finden Sie in der Beilage.
Anmeldungen : windturbines@skyguide.ch
Der neuste Videoclip von Suisse Eole zeigt, wie Windenergieanlagen transportiert und aufgebaut werden. Zudem wird erklärt, wie mit dem Boden umgegangen wird und wie viel Kulturland für eine Anlage verbraucht wird.
Suisse Eole führt am 21. Juni 2016 nachmittags in Olten zum vierten Mal ein Ausbildungs- und Erfahrungsaustausch-Seminar für Gemeinden durch. Profis und erfahrene Fachleute aus Gemeinden, Forschungs und Anwendung geben Tipps und Handlungsanleitungen. Praxisnah, mit wenig Theorie und in kompakter Form. Folgende Themen werden in diesem Seminar behandelt:
Die grösste Windenergieanlage der Schweiz in Haldenstein im Kanton Graubünden birgt dank einem Überwachungssystem mit Abschreckfunktion keine Gefahr für Vögel und Fledermäuse. Das zeigt eine zweijährige Studie, die auch ähnliche Erfahrungen im Ausland bestätigt.