Der Gemeinderat von Sonvilier im Berner Jura hat eine Initiative für gültig erklärt, mit der gefordert wird, dass die Bevölkerung nochmals über das Windparkprojekt Quatre Bornes abstimmen kann. Das Projekt sieht die Installation von sieben Windenergieanlagen auf dem Gemeindegebiet von Sonvilier vor. Vor knapp zwei Jahren war das Projekt an der Urne mit einer Mehrheit von nur vier Stimmen gescheitert.
Wegen der Verwendung bleihaltiger Jagdmunition sind Greifvogel-Populationen in Europa deutlich kleiner als sie eigentlich wären. Zu diesem Schluss kommt ein Team deutscher und britischer Forscher und Forscherinnen. Seeadler, Mäusebussarde und andere Vögel nehmen das toxische Schwermetall auf, wenn sie mit derartiger Munition angeschossene oder erlegte Tiere fressen.
Im vergangenen Jahr hat die Region des Swiss Energyparks 125 Mio. kWh Wind-, Wasser- und Solarstrom produziert – regional und dezentral. Sie deckte 78 Prozent des gesamten Strombedarfs in diesem Teil des Jurabogens mit lokaler und nachhaltiger Energie. In dieser Grössenordnung ist dies in der Schweiz einzigartig. Der Mix von Wasser-, Wind und Solarkraft im Swiss Energypark zeigt einmal mehr die Komplementarität der verschiedenen Quellen.
2021 wurden in Europa Windenergieanlagen mit einer Leistung von 17.4 GW neu installiert. Damit wurde die bisherige Rekordmarke von 17.1 GW aus dem Jahr 2017 geknackt. 11 GW wurden in den 27 EU-Staaten (EU-27) zugebaut. Installiert wurden vorwiegend Windkraftanlagen an Land, sie machen 81 % der 17.4 GW aus. Schweden, Deutschland und die Türkei bauten die meisten neuen Onshore-Windenergieanlagen. Grossbritannien installierte die meisten neuen Offshore-Windkraftanlagen und war gleichzeitig Spitzenreiter bei der insgesamt zugebauten Windenergieleistung.