Damit der Druck auf die Nationalrätinnen und Nationalräte wächst, am 2. März « Ja » zur Gletscher-Initiative zu sagen, hat das Initiativkomitee eine Crowd-Lobbying-Aktion im Internet gestartet. Suisse Eole unterstützt die Initiative.
Aufgrund der zahlreichen in den vergangenen Monaten in der Gemeinde Sonvilier zusammengetragenen Meinungen, aber auch ermutigt durch die regionalen, nationalen und internationalen Stellungnahmen zur Energie, hat eine Gruppe von Einwohnerinnen und Einwohnern von Sonvilier eine kommunale Initiative auf den Weg gebracht und eine erneute Abstimmung über den am Standort Quatre Bornes geplanten Windpark beantragt. Die letztes Jahr am 14. Dezember gestartete Initiative wurde von 201 Personen unterzeichnet. Sie wurde dem AGR zur Bestätigung vorgelegt.
Eine Kilowattstunde Windstrom wird mit durchschnittlich 15.5 Rappen gefördert. Von Oktober bis Dezember 2021 lag der Preis für Schweizer Windstrom jedoch deutlich unter dem Marktpreis für Strom: Dieser erreichte durchschnittlich 24.8 Rappen pro Kilowattstunde, mit Spitzenwerten von über 50 Rappen. Das führte dazu, dass die Schweizer Windkraft sogar in den Fonds zur Förderung der Energiewende einzahlte, statt Fördergelder zu erhalten.
Die Verfahren für den Bau grosser Wasser- und Windkraftanlagen dauern heute oft lange. Weil solche Projekte für die Schweizer Stromproduktion sehr wichtig sind, möchte der Bundesrat die Verfahren beschleunigen. Er schlägt deshalb vor, die Planungs- und Bewilligungsverfahren für die bedeutendsten Anlagen der Wasserkraft und der Windenergie zu vereinfachen und zu straffen, ohne Abstriche beim Natur-, Umwelt- und Denkmalschutz zu machen.