Das Orkantief "Sabine" ist abgezogen und hat in Deutschland der Windenergie einen neuen Einspeiserekord beschert: Nach Angaben des Netzbetreibers Tennet wurden zeitweise bundesweit 43.7 Gigawatt ins Netz eingespeist. In dieser Zeit deckte die Windenergie fast 75 Prozent des deutschen Strombedarfs ab. Das Netz hielt trotz der erhöhten Beanspruchung, verursacht durch die hohen Einspeisemengen, problemlos stand.
2019 wurden in der Schweiz rund 146 Millionen Kilowattstunden Windstrom erzeugt. Damit lag die Produktion 20 % über der von 2018. Fast alle Schweizer Windparks haben 2019 ein Rekordjahr hingelegt. Allerdings deckt der Strom, der aus den 37 Schweizer Windenergieanlagen stammt, noch nicht einmal 0.5 % unseres Stromverbrauchs. In Österreich dagegen produzierten die rund 1400 Windenergieanlagen 2019 bereits 13 % des Strombedarfs.
Der Nationale Vogelschutzbericht 2019 Deutschlands bescheinigt einigen Vogelarten, die im Rahmen von Windkraftprojekten zu betrachten sind, gute Bestandsentwicklungen. Dazu gehören Grossvogelarten wie Seeadler, Uhu und Schwarzstorch. Auch der Bestand des bekannten Rotmilans wird als „stabil“ eingestuft. Diese Arten profitieren von intensiven und meist speziell auf sie zugeschnittenen Schutzbemühungen, macht der Vogelschutzbericht deutlich.
Die Gesellschafter der Hegauwind GmbH & Co.KG können sich nach dem zu Ende gegangen zweiten vollen Betriebsjahr über gute Nachrichten zum Jahresbeginn 2020 freuen: 2019 wurden die jährlich avisierte Stromproduktion von rund 20 Mio. kWh mit 20.36 Mio. kWh erreicht. Der Windpark Verenafohren, an dem auch die Elektrizitätswerk des Kantons Schaffhausen AG und die SH Power beteiligt sind, liegt einen Steinwurf von Schaffhausen entfernt in Deutschland.
Wie die Schweiz hat auch Österreich für das Jahr 2030 genau festgelegte Klimaziele. Aber im Gegensatz zur Schweiz hat sich Österreich dazu entschlossen, der Windenergie einen kräftigen Schub zu verleihen. Die RTS-Sendung Mise au Point vom 26. Januar 2020 wollte herauszufinden, warum das so ist und gleichzeitig erklären, wieso die Windenergie in Österreich zu einer Erfolgsgeschichte wurde.