Das Verwaltungsgericht des Kantons Neuenburg hat alle Rekurse gegen den Windpark Montagne de Buttes zurückgewiesen, der Windpark 10 % des Stromverbrauchs des Kantons Neuenburg decken könnte. Die Entwickler haben ein solides Projekt entwickelt, denn die Richter haben sämtliche Beschwerden abgelehnt. Den Beschwerdeführern wurde auferlegt, die Verfahrenskosten in Höhe von CHF 8000 zu bezahlen. Sie haben bereits signalisiert, dass sie das Verfahren an das Bundesgericht weiterziehen wollen.
Während die erneuerbaren Energien der Covid-19-Krise zum Trotz weltweit sehr schnell zulegen, befinden sich Erdöl, Gas und Kohle in einer Abwärtsspirale. Angetrieben wird dieser rasante Zubau der Erneuerbaren insbesondere von China und den USA. Für 2020 wird ein Leistungszubau von insgesamt 200 Gigawatt erwartet, das zeigt der neueste IEA-Bericht „Renewables 2020“. 90% der neuen Stromleistung geht auf das Konto von Wind-, Solar- und Wasserkraft. Die Wind- und Solarleistung könnte in den USA und China um 30% zulegen, da die Projektentwickler noch von auslaufenden Fördermodellen profitieren möchten.
Die bisherigen Erkenntnisse lassen darauf schliessen, dass bei Einhaltung der massgebenden Lärm-Belastungsgrenzwerte bei Windenergieanlagen keine gesundheitlichen Auswirkungen zu erwarten sind. Das zeigt eine Literaturübersicht des niederländischen "National Institute for Public Health and the Environment" im Auftrage des Bundesamtes für Umwelt (BAFU). Damit bestätigten sich die Studie von 2017 sowie zahlreiche Studien aus dem Ausland.
Eine Sendung vom 3.12.20 von Temps présent des Westschweizer Fernsehens RTS vermittelte das Bild, dass die Windenergieanlagen in der Schweiz zu wenig Strom liefern würden. Doch mit Ausnahme des Windparks Gries liefern alle Windenergieanlagen in der Schweiz mindestens so viel Strom oder sogar deutlich mehr, als bei der Planung berechnet wurde. Ein grosser Vorteil ist zudem, dass die Windenergie zwei Drittel ihrer Produktion im Winter liefert. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag an die Versorgungssicherheit und kompensiert die tiefere Produktion von Wasserkraft und Solarenergie im Winter.
Auf dem Lindenberg ist ein Windpark mit fünf Anlagen in Planung: vier Windenergieanlagen im aargauischen Beinwil im Freiamt, eine auf Luzerner Seite. In Hitzkirch hatte der Verein Pro Lindenberg eine Gemeindeinitiative lanciert, die die Nutzung der Windenergie auf der Luzerner Seite des Lindenbergs verbieten würde. Knapp 60% der Bevölkerung folgten dem Gemeinderat und haben sich am Sonntag, dem 29.11.20, an der Urne gegen ein Windenergieverbot in der Gemeinde ausgesprochen.
„…Wir sollten aufhören, die verschiedenen Technologien mit erneuerbaren Energien gegeneinander auszuspielen. Nur mit einem ausgewogenen Energiemix kommen wir von der Kernenergie weg.
Das Interesse an Windenergieanlagen mit Vertikal-Rotoren ist bei einem Teil der Bevölkerung gross. Das Schweizer Unternehmen Agile Wind Power forscht seit mehreren Jahren in diesem Bereich und begann im September mit dem Bau des Prototypen einer Vertical Sky-Testanlage A32 in Deutschland. Dort sollen Tests und Messungen durchgeführt werden, die für die Zertifizierung erforderlich sind. Nun vermeldet das Unternehmen einen Rückschlag.
Am 21. November betrug der Anteil des Windstroms am europäischen Stromverbrauch 32.3 %. Das ist ein neuer Rekord. Onshore-Anlagen produzierten europaweit 1460 GWh Windstrom und trugen damit 26% zur Deckung des Stromverbrauchs bei. Offshore-Anlagen lieferten 357 GWh Windstrom, das entspricht einem Anteil von 6.3% am europäischen Stromverbrauch
Der Energieversorger Vattenfall prüft, ob für seine Onshore-Windenergieanlagen hölzerne Türme eingesetzt werden können. Dazu will das Unternehmen mit der schwedischen Holztechnologie-Firma Modvion kooperieren. Die Partner haben eine Absichtserklärung mit dem Ziel unterzeichnet, ein Geschäftsentwicklungsprojekt zur Bewertung der Gebäudetechnologie und der Kommerzialisierung durchzuführen, in dessen Rahmen Holztürme an Vattenfall geliefert werden sollen.
Windkraftanlagen gehören an Standorte mit gutem Wind, das versteht sich von selbst. Damit dort der Wind in einen guten Stromertrag umgesetzt werden kann, müssen die Betreiber von Windturbinen zahlreiche Faktoren berücksichtigen. Leistungsfähige Computermodelle von Windströmungen könnten in Zukunft helfen, die Energieausbeute bei Planung und Betrieb von Kraftwerken weiter zu verbessern. Solche Modelle entwickelt ein Forscherteam der ETH Lausanne (EPFL) um Prof. Fernando Porté-Agel.
Das Bundesgericht hat den definitiven Entscheid zum Windpark Grenchenberg vertagt und gibt der Schweizerischen Vogelwarte Sempach und SWILD Zeit, bis am 15. Dezember zusätzliche Fachberichte zum Vogel- und Fledermausschutz einzureichen. Der Schweizer Vogelschutz und BirdLife Schweiz hatten vor Bundesgericht gegen den Bau des Windparks, der jährlich Strom für rund 25‘000 Menschen liefern könnte, rekurriert.
„…Ich kenne viele Hitzkirchertaler, die Freudedaran hätten, ein elegantes Windrad als Wegweiser zuhaben. Sie hätten nicht nur Freude, sondern sie wären richtig stolz, in einer so fortschrittlichen Gemeinde zu wohnen…“
„Vor dem Hintergrund des Atomausstiegs und der im Winter geringeren Produktion von Solarenergie und Wasserkraft kann die Windenergie genau dann erneuerbaren Strom liefern, wenn wir am meisten Strom verbrauchen“, erklärte Jacques Mauron, Generaldirektor von Groupe E, am vergangenen 8. September anlässlich der Vorstellung des kantonalen Richtplans von Freiburg. Dieser sieht bis 2030 die Installation von 30 Windenergieanlagen vor, die insgesamt 160 Mio. Kilowattstunden produzieren können.
In einer Studie hat das Verbundprojekt ‚Objektive Kriterien zu Erschütterungs- und Schallemissionen durch Windenergieanlagen im Binnenland‘ (TremAc) die Auswirkungen von Infraschall und Bodenerschütterungen untersucht. Es konnte kein Zusammenhang zwischen akustischen oder seismischen Wellen und körperlichen oder psychischen Beschwerden plausibel nachgewiesen werden.
Am 15. Oktober hiessen Schneegestöber und heftige Wind die Gäste der Einweihung des 5 Anlagen zählenden Windparks auf dem Gotthard willkommen. Der Park wird jährlich bis zu 20 Mio. kWh Strom liefern, soviel wie alle Haushalte in der Leventina verbrauchen. Ein positives Zeichen für die Windenergie in der Schweiz: „Windstrom ist im erneuerbaren Energiemix im Winter systemrelevant“, erklärte Lionel Perret, Geschäftsführer von Suisse Eole. Die letzte Einweihung in der Schweiz eines Windparks fand 2015 statt.
Einen Steinwurf entfernt von Chur dreht sich seit 2013 eine Windenergieanlage, die mit durchschnittlich 4.5 Millionen Kilowattstunden Strom für jährlich rund 1300 Haushalte produziert.
Am 27. September hat sich die Bevölkerung von Sonvilier mit 286 Nein- gegen 281 Ja-Stimmen (bei 10 leeren Stimmzettel) gegen den Bau des Windparks Quatre Bornes ausgesprochen. Die Bergbauern der Region, die Initianten des Projekts, bedauern, dass ihre Gemeinde die Chance verpasst hat, konkret die Energiewende mitzugestalten.
„Ein Franken, den wir in Windenergie investieren, spart Investitionen von fünf Franken in Speichertechnik“, erklärte Lionel Perret, Geschäftsführer von Suisse Eole, der Vereinigung zur Förderung der Windenergie in der Schweiz, anlässlich der Nationalen Windenergiekonferenz vom 18. September 20 in Bern. Denn der grösste Trumpf der Windenergie ist ihre hohe Stromproduktion im Winter, was sich direkt auf den Speicherbedarf auswirkt.
Die heute lancierte Doppelinitiative Biodiversität und Landschaft bedroht den konsequenten Ausbau der erneuerbaren Energien in der Schweiz. Die grösste Gefahr für den Erhalt der biologischen Vielfalt ist der Klimawandel. „70% der in der Schweiz verbrauchten Energie ist aber immer noch fossil, diese gilt es so rasch wie möglich durch erneuerbare Energien zu ersetzten“, erklärt Isabelle Chevalley, Präsidentin von Suisse Eole. „Mit einem intelligenten Strommix aus erneuerbaren Energien verfügen wir über die grösste Hebelwirkung“, fügt die Nationalrätin an.
Am Freitag, den 18. September 2020, findet am Morgen in Bern die Windenergietagung 2020 von Suisse Eole statt. Unter anderem wird der Masterplan Windenergie 2050 vorgestellt. Er zeigt, wie die Schweiz dank der Windenergie ihre Importabhängigkeit trotz der Elektrifizierung des Wärmebereichs und der Mobilität senken kann. Melden Sie sich jetzt an!
„Wir Hitzkirchertaler haben die Möglichkeit, das Windenergieprojekt auf der Müswanger Allmend willkommen zu heissen. Das privatfinanzierte Windrad würde auch der Gemeinde viele Vorteile bringen.
Das technische Forschungszentrum Finnland (VTT) konnte über eine kürzlich publizierte Langzeitstudie zeigen, dass der von Windenergieanalgen erzeugte Infraschall keine Auswirkungen auf die Gesundheit der Anwohner hat. Damit bestätigt die Studie die Aussagen des deutschen Umweltbundesamtes, auf die sich auch der deutsche Bundesverband Windenergie (BWE) stützt. Die Finnischen Forscherinnen und Forscher bekräftigen auch die 2017 vom BAFU in Auftrag gestellte Literaturstudie «Health effects related to wind turbine sound», die zum Schluss kommt, dass es bislang keine Evidenz eines Effektes von Infraschall auf Menschen gibt.
Die Bürgervereinigung „Oui à l’énergie éolienne“ (Ja zur Windenergie) hat am 20. August auf dem Mont Crosin ihre Argumente für den Bau des Windparks Quatre Bornes vorgestellt. Am 27. September werden die Bürger von Sonvilier entscheiden, ob sie dem Bau des Windparks auf den Gemeindegebieten von Sonvilier und Val-de-Ruz mit sieben Anlagen auf Berner Seite und drei Anlagen auf Neuenburger Seite zustimmen.
Gute Nachrichten gibt es vom europäischen Strommarkt: Mit einem Anstieg um 11 % überstieg der Anteil von Strom aus erneuerbaren Energien im ersten Halbjahr 2020 erstmals den der fossilen Kraftwerke. Der Windstromanteil stieg um 11 %, Solarstrom um 16 %, Wasserkraft um 12 %.
Im Bereich der Produktion sieht die Elcom den grössten Handlungsbedarf bei den Rahmenbedingungen für die inländische Winterproduktion und wiederholt ihr Zubauziel für Erzeugungskapazitäten im Winterhalbjahr zwischen fünf und zehn Terawattstunden (TWh) bis 2035. Die Schweizer Windkraft, die zwei Drittel der Produktion im Winter liefert, könnte im Winter rund 6 TWh Strom produzieren.
Anlässlich des fünfzehnten „Tag des Windes“ am 15. Juni vollführte Stefanie Millinger eine eigene Windrad-Performance. Die Salzburger Ausnahmeartistin tanzte auf dem Flügel einer Windenergieanlage mit dem Wind. „Für meine Auftritte bin ich immer auf der Suche nach aussergewöhnlichen Orten“, berichtet Stefanie Millinger und ergänzt: „So ein Windrad ist wirklich beeindruckend. Sauberer Strom allein durch die Kraft des Windes!“
„Bei den Bundesämtern fehlt es an Klarheit: Einige ihrer Anforderungen an den Richtplan Windenergie sind nicht im Windenergie-Konzept des Bundes enthalten“, stellte Serge Boschung, Leiter des Amts für Energie des Kantons Freiburg, am Kantonsseminar von Suisse Eole fest. „Auch wenn das Thurgauer Parlament den kantonalen Richtplan klar befürwortet hat, stehen wir erst am Anfang der Umsetzung des Windenergie-Potenzials in Thurgau“, erklärte Thomas Volken, Windenergie-Spezialist der Abteilung Energie des Kantons.
Le Châtelard, auf gut 900 Meter über Meer im Freiburgischen auf einem Hügelzug oberhalb Romont gelegen, ist eine Bauern-Gemeinde mit 380 Einwohnern und insgesamt ungefähr 1500 Rindern und Kühen. Und mit einem Windenergieprojekt: Geplant sind rund 8 Windenergieanlagen.
Der Report „Global Trends in Renewable Energy Investment 2020“ zeigt, dass im Jahr 2019 der weltweite Ausbau von Kapazitäten für erneuerbare Energien mit insgesamt 184 Gigawatt gegenüber dem Vorjahr um 12 Prozent gestiegen ist. Dieser bisher weltweit grösste Zubau innerhalb eines Jahres wurde mit einer Investition von 282.2 Milliarden US-Dollar realisiert – nur ein Prozent höher als im Jahr 2018. Das bedeutet: Technologien, die nachhaltige Energie erzeugen, werden immer günstiger. 80 Prozent der neu gebauten Kapazitäten gehen auf das Konto der Solar- und Windenergie.
An der Mitgliederversammlung vom 23. Juni 2020 in Lausanne haben die Mitglieder von Suisse Eole Priska Wismer-Felder, Nationalrätin und Mitglied der Kommissionen für Umwelt, Raumplanung und Energie (UREK), zur Vizepräsidentin gewählt. Die Mitglieder entschieden zudem, die Kommunikation von Suisse Eole zu verstärken.
Der Nationalrat hat ein Postulat von Isabelle Chevalley, Präsidentin von Suisse Eole, angenommen, das den Bundesrat beauftragt, gemeinsam mit den Kantonen einen Bericht vorzulegen, der darstellt, wie die Zeit bis zum Erhalt einer Baubewilligung für eine Anlage zur Erzeugung erneuerbarer Energien verkürzt werden könnte.
Im Swiss Energypark zwischen Saint-Imier im Kanton Bern und Le Noirmont im Kanton Jura ist die Stromproduktion der Zeit voraus. Weshalb es einen Bauern ohne Höhenangst braucht, um die Windturbinen am Laufen zu halten: Pierre Berger ist Land- und Windwirt. Ein Augenschein ohne Netz und doppelten Boden.
„…Ein Ausbau der Windenergie ist für die Schweiz sinnvoll. Windenergieanlagen produzieren im Winterhalbjahr und bei trübem, windigem Westwindwetter am meisten Strom, das haben wir in den letzten Monaten eindrücklich erlebt. (…) Den Überschuss an Wind-und Sonnenenergie können unsere Speicher-Wasserkraftwerke problemlos ausgleichen…“
Das Waadtländer Kantonsgericht hat vollumfänglich alle Beschwerden, die von den Verbänden und Vereinen WWF Vaud, Paysage Libre Vaud und SOS Jura Vaud-Sud gegen das Windparkprojekt Mollendruz eingereicht wurden, abgewiesen. Zudem müssen die Beschwerdeführer die Gerichtskosten in Höhe von CHF 30'000 tragen.
Wind- und Solarstrom sind zunehmend günstiger als neue Stromkapazitäten von fossilen Brennstoffen. Zu diesem Schluss kommt ein neuer Bericht der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA). Der Bericht «Kosten der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien 2019» zeigt, dass mehr als die Hälfte der im Jahr 2019 zugebauten Kapazitäten aus Wind- und Solarstrom niedrigere Stromgestehungskosten aufweisen als die der günstigsten neuen Kohlekraftwerke.
Wir laden Sie zum Kantonswebinar von Suisse Eole ein, das am Donnerstag, den 2. Juli 2020, stattfindet. Bitte melden Sie sich hier online an. Neben der Vorstellung von zwei kantonalen Richtplänen werden auch aktuelle Fragestellungen und die Vorgehensweisen bezüglich der Fledermäuse thematisiert. Anmeldeschluss ist der 15. Juni 2020
In einer Kurzstudie hat die Schweizerische Energie-Stiftung SES die Pro-Kopf-Produktion von Sonnen- und Windenergie in der Schweiz und den 28 Staaten der Europäischen Union verglichen. Die Schweiz konnte gegenüber dem letzten Jahr einen Rang gut machen und landet auf Platz 24, knapp vor Tschechien, Ungarn, Slowenien, der Slowakei und Lettland. Die Windstromproduktion pro Kopf beträgt in der Schweiz 17 kWh, im gesamteuropäischen Vergleich einen Tiefstwerte, in Österreich beträgt sie 821 kWh.
In seiner Pressemeldung, die im Jurabogen von der Presse eins zu eins abgedruckt wurde, geisselt der Verein Freie Landschaft Schweiz die Verschwendung von öffentlichen Geldern für die Windenergie. Doch nur 1.5 % der Fördergelder für die Energiewende gehen an die Windenergie, 50 % gehen an die Photovoltaik und 3 % werden für Energieeffizenz eingesetzt. Der Rest dient der Förderung von Biomasse-anlagen, von Kehrichtverbrennungsanlagen sowie von kleiner, mittlerer und Gross-wasserkraft. Dank einer intelligenten Kombination dieser Technologien können wir unseren Strombedarf selber decken, und das regional und ohne CO2 Emissionen.
Der Bund hat das Blatt „Windkraftanlagen“ im Richtplan des Kantons Wallis genehmigt. Damit können die Planungs- und Baubewilligungsverfahren für vier Projekte auf den festgesetzten Gebieten fortgeführt werden.
Mit 78 zu 36 Stimmen hiess das Thurgauer Parlament am 6. Mai 2020 eine Änderung des Richtplans gut. Einzig die SVP stimmte dagegen. In sechs definierten Zonen könnten in Zukunft Windturbinen gebaut werden. Von den sechs Windenergie-Gebieten haben drei hohe Priorität.
Das Bundesgericht hat eine Einsprache gegen den Windpark Montagne de Buttes im Kanton Neuenburg abgelehnt. Die Beschwerdeführer vertraten die Meinung, dass Staatsrat Laurent Favre (FDP) bei diesem Dossier in den Ausstand hätte treten müssen, da er in der Vergangenheit Suisse Eole präsidiert hatte.
Auslöser des Artikels in den Tamedia-Tageszeitungen war wohl das Grundlagenpapier der Elektrizitätskommission (Elcom) zur Winterstromproblematik im Hinblick auf die Revision des Energiegesetzes. Fakt ist: Aufgrund des Abschaltens der Schweizer AKW müssen für das Winterhalbjahr neue erneuerbare Stromquellen erschlossen werden. Die Elcom fordert, die Schweiz solle bis 2035 ihre Stromproduktion für das Winterhalbjahr verbindlich um 5 bis 10 Terawattstunden ausbauen. Gestärkt durch die Position der Elcom hatte Suisse Eole bezüglich der Revision des Energiegesetztes in einer Pressemeldung am 6. April 2020 verlangt, dass die Windenergie für die Winterversorgung als « prioritär » eingestuft werden solle.
Im Februar hatte ich das Glück, den ersten Windpark Westafrikas zu besuchen: den Park Taïba Ndiaye im Senegal. Er umfasst 46 Windenergieanlagen von Vestas mit je 3.45 MW Leistung und kostete insgesamt 342 Millionen Euro. Die Anlagen sind 117 m hoch, die Flügel sind 62 m lang. Mit seiner Gesamtleistung von 158 MW macht der Windpark 15 % der installierten Stromproduktionskapazität vom Senegal aus. In der Schweiz beträgt die installierte Windenergieleistung 75 MW.
Das Empa-Spin-off Twingtec ist neu Teil der 1000solutions-Liste der Solar Impulse Foundation von Bertrand Picard. Ziel der Stiftung ist es, Entscheidungsträgern aus Politik und Wirtschaft Lösungen zu präsentieren, die ihnen helfen, ehrgeizige Umweltziele und Energiesparmassnahmen umzusetzen.
Mit rund 60.4 GW wurde 2019 weltweit um ein Fünftel mehr Windkraftleistung zugebaut als im Vorjahr. Damit stieg die global installierte Leistung um 10 % auf 651 GW. Über 90 % des Zubaus gehen auf das Konto von Onshore-Windenergieanlagen. 70 % der neuen Windenergieleistung verteilen sich auf die Länder China, den USA, Indien und Spanien. Das zeigen die neusten Zahlen aus dem Windenergiereport 2019 des Global Wind Energy Council GWEC.
Die jährlich stattfindende Konferenz «Specialist Meeting on Electromagnetic Waves and Windturbines» - EMWT-Konferenz - kommt dieses Jahr an die ETH nach Zürich. Am 2./3. Dezember 2020 treffen sich in Zürich Spezialisten aus ganz Europa, um sich über den Einfluss von Windenergieanlagen auf Funksysteme auszutauschen und Forschungsergebnisse zu präsentieren.
Auch wenn der Bundesrat in seinem Gesetzesentwurf für das neue Energiegesetz die Schlüsselrolle der Winterstromproduktion erkennt, enthält dieser nicht die nötigen Instrumente, um Technologien wie die Windenergie, die zwei Drittel ihrer Produktion im Winter liefert, genügend auszubauen. Suisse Eole verlangt vom Bundesrat, Rahmenbedingungen für die Windenergie zu schaffen, die für Investitionssicherheit sorgen. Denn die Bewilligungsverfahren von Windenergieprojekten dauern über 15 Jahre. Neben der Speicherwasserkraft muss auch die Windenergie für die Winterstromversorgung als « prioritär » eingestuft werden.
Schweizer Energieunternehmen und institutionelle Anleger investieren weiterhin intensiv in erneuerbare Energien, bevorzugt im benachbarten Ausland. Die Jahresproduktion der erneuerbaren ausländischen Energiekraftwerke in Schweizer Hand beträgt bald 11.5 Mrd. Kilowattstunden Strom, das ist ein Anstieg um 70% verglichen mit 2016. In der Schweiz betrug der Zuwachs im gleichen Zeitraum nur neun Prozent. Über 80% der Investitionen im Ausland fliessen in die Windenergie. Während baureife Projekte in der Schweiz bis vor Bundesgericht bekämpft werden.
Ein neues Forschungsprojekt der Uni Bern erhebt Details zu den Bewilligungsprozessen aller abgeschlossenen, gescheiterten und laufenden Grosswind-Bauvorhaben der Schweiz. Es durchleuchtet die Bewilligungsprozesse systematisch nach Beschleunigungs- und Verzögerungsfaktoren und adressiert damit die Kernproblematik der Windenergie in der Schweiz: die langwierigen Verfahren.
Der österreichische Branchenverband IG Windkraft hat zum dritten Mal einen Windkraft-Kunstwettbewerb durchgeführt. Hunderte Kunstwerke – von Malerei über Musik bis hin zu Videos – wurden eingereicht. Eine hochkarätige Fach-Jury prämierte 20 Kunstwerke.
Der Windstromanteil in der EU-28 betrug 2019 15%. Die Länder mit den höchsten Windstromanteilen waren Dänemark mit 48%, gefolgt von Irland mit 33%, Portugal mit 27% und Deutschland mit 26%. Die drei Schlusslichter sind Slowenien, die Slowakei und die Schweiz mit unter 1% Windstromanteil. 89% der Windenergieleistung steht an Land.
Auch wenn es bereits Windradflügel-Recycling-Firmen gibt, bietet Upcycling weitere Möglichkeiten. So Brian D. Rasmussen im dänischen Aalborg aus einem Flügel einen Velounterstand gebaut.
Das Orkantief "Sabine" ist abgezogen und hat in Deutschland der Windenergie einen neuen Einspeiserekord beschert: Nach Angaben des Netzbetreibers Tennet wurden zeitweise bundesweit 43.7 Gigawatt ins Netz eingespeist. In dieser Zeit deckte die Windenergie fast 75 Prozent des deutschen Strombedarfs ab. Das Netz hielt trotz der erhöhten Beanspruchung, verursacht durch die hohen Einspeisemengen, problemlos stand.
2019 wurden in der Schweiz rund 146 Millionen Kilowattstunden Windstrom erzeugt. Damit lag die Produktion 20 % über der von 2018. Fast alle Schweizer Windparks haben 2019 ein Rekordjahr hingelegt. Allerdings deckt der Strom, der aus den 37 Schweizer Windenergieanlagen stammt, noch nicht einmal 0.5 % unseres Stromverbrauchs. In Österreich dagegen produzierten die rund 1400 Windenergieanlagen 2019 bereits 13 % des Strombedarfs.
Der Nationale Vogelschutzbericht 2019 Deutschlands bescheinigt einigen Vogelarten, die im Rahmen von Windkraftprojekten zu betrachten sind, gute Bestandsentwicklungen. Dazu gehören Grossvogelarten wie Seeadler, Uhu und Schwarzstorch. Auch der Bestand des bekannten Rotmilans wird als „stabil“ eingestuft. Diese Arten profitieren von intensiven und meist speziell auf sie zugeschnittenen Schutzbemühungen, macht der Vogelschutzbericht deutlich.
Die Gesellschafter der Hegauwind GmbH & Co.KG können sich nach dem zu Ende gegangen zweiten vollen Betriebsjahr über gute Nachrichten zum Jahresbeginn 2020 freuen: 2019 wurden die jährlich avisierte Stromproduktion von rund 20 Mio. kWh mit 20.36 Mio. kWh erreicht. Der Windpark Verenafohren, an dem auch die Elektrizitätswerk des Kantons Schaffhausen AG und die SH Power beteiligt sind, liegt einen Steinwurf von Schaffhausen entfernt in Deutschland.
Wie die Schweiz hat auch Österreich für das Jahr 2030 genau festgelegte Klimaziele. Aber im Gegensatz zur Schweiz hat sich Österreich dazu entschlossen, der Windenergie einen kräftigen Schub zu verleihen. Die RTS-Sendung Mise au Point vom 26. Januar 2020 wollte herauszufinden, warum das so ist und gleichzeitig erklären, wieso die Windenergie in Österreich zu einer Erfolgsgeschichte wurde.
"Die Erkenntnisse aus den über 100 Forschungsprojekten des Nationalen Forschungsprogramms (NFP) «Energie» zeigen, dass ein wirtschaftlich und sozial verträglicher Ausstieg aus der Kernenergie und der CO2-intensiven Energiewelt schon mit den heute bekannten technischen und finanziellen Mitteln grundsätzlich möglich ist", betont Hans-Rudolf Schalcher, Präsident der Leitungsgruppe des NFP 70.
Weltweit hat sich die durchschnittliche Windgeschwindigkeit an Land in den vergangenen Jahren erhöht: Von 3.13 Meter pro Sekunde im Jahr 2010 sei sie auf 3.30 Meter pro Sekunde im Jahr 2017 gestiegen, haben Forscher um Zhenzhong Zeng von der Princeton University (New Jersey, USA) ermittelt.
In drei Etappen wurde der hochalpine Windpark auf dem Gütsch in Andermatt auf 2332 m ü. Meer gebaut: 2004, 2010 und 2012. Auch die älteste Anlage produziert heute immer noch verlässlich Strom. Markus Russi, Geschäftsführer des regionalen Energieversorgers EW Ursern: „Die Akzeptanz der Windenergieanlagen bei den Touristen ist sehr gut. Im Gegenteil, sie fühlen sich sogar gut, wenn die Windenergieanlagen laufen. Dann wissen die Touristen, dass sie mit Windstrom auf den Gütsch transportiert werden.“