Im Auftrag des Bundesamts für Energie und des Kantons Thurgau hat Wüest Patner den Einfluss von Windenergieanlagen auf Immobilienpreise untersucht. Die Untersuchungen der Transaktionen der vergangenen 18 Jahren im Umkreis von 10 Kilometern zu den bestehenden 37 Anlagen sowie zu den 179 sich bereits in Planung befindenden Anlagen haben ergeben, dass sich keine Wertminderungen bei Immobilien in Windparknähe feststellen lassen.
Haben Sie vergessen sich für unser Kantonsseminar anzumelden? Zum Glück haben wir noch einige Plätze frei. Der Anlass findet am Nachmittag des 28. November in Biel statt.
Am 2. November stammten 24 % der Elektrizität im europäischen Stromnetz von Windenergieanlagen. Das ist zwar kein Rekord, zeigt aber, dass die Windenergie im Winter ihren grössten Trumpf ausspielt: Rund zwei Drittel der Stromproduktion von Windenergieanlagen fallen im Winter an, dann wenn ganz Europa mehr Heizenergie braucht.
Der zweite positive Gerichtsentscheid für die Schweizer Windenergie innerhalb von weniger als 5 Wochen: Nachdem der Windpark «EolJorat secteur Sud» Ende September grünes Licht erhielt, sprach sich das waadtländische Kantonsgericht nun auch für den Windpark «Sur Grati» aus. Dieser Windpark, der gemäss dem Entwickler Strom für etwa 11'000 Haushalte liefern wird, wird von VOénergies mit Unterstützung der Gemeinden Premier, Vaulion und Vallorbe getragen.