Ein neues Faktenblatt zum Thema Windenergie, Landschaftsschutz und Tourismus im Bundesland Hessen liegt vor. Das Bürgerforum Energieland Hessen hat es im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung erarbeitet. Die wichtigsten Erkenntnisse der kritischen Auseinandersetzung des Forums sind folgende:
Reine Naturlandschaften gibt es in Deutschland so gut wie nicht mehr. Stattdessen leben wir in Kulturlandschaften, die in unterschiedlichem Ausmass vom Menschen geprägt sind.
Landschaften sind nicht von sich aus „schön“. Darauf, wie wir sie wahrnehmen, haben mehrere Faktoren Einfluss. Dazu zählen neben individuellen Präferenzen auch Faktoren wie die Epoche, die Generation und die Kultur, in der man lebt.
Aus empirischen Untersuchungen geht hervor, dass Windenergieanlagen momentan nur für eine Minderheit der Befragten zu einer Landschaft gehören. Erste Untersuchungen weisen jedoch darauf hin, dass die Akzeptanz der Anlagen im Zeitverlauf zunimmt.
Eine hohe Landschaftsbildqualität oder hohe Besucherzahlen führen nicht automatisch zum Ausschluss einer Region vom Ausbau der Windenergie. Dennoch verfügt die Regionalplanung über Möglichkeiten, landschaftlich wertvolle Räume von Windenergieanlagen freizuhalten – aus Gründen des Natur-, des Arten-, Gebiets- oder Denkmalschutzes.
Für Regionen, deren Hauptattraktion die Landschaft ist, ist es Experten zufolge ratsam, beim Ausbau der Windenergie besonders wertvolle Räume auszuschliessen.
Wie viele Touristen eine Region aufgrund von Windrädern meiden, ist jedoch nicht bekannt. Ob Gäste sich von den Anlagen abschrecken lassen, hängt unter anderem von der geographischen Beschaffenheit der Region ab, von der Art des Tourismus, die dort vorherrscht, und vom Alter der Besucher. Jüngere Gäste akzeptieren die Anlagen eher als ältere.
Aus einer Umfrage unter Wandertouristen geht hervor, dass Windenergieanlagen Besucher nicht grundsätzlich stören – sondern in Abhängigkeit von Häufung und Entfernung.
Im Bundesland Hessen, welches ziemlich genau halb so gross wie die Schweiz ist, waren Ende 2016 knapp 1‘000 Windenergieanlagen in Betrieb. Damit liegt die Anzahl der Anlagen pro Fläche in Hessen heute zwei bis drei Mal höher wie langfristig im Rahmen der Energiestrategie für die Schweiz vorgesehen. Aktuell sind in der Schweiz 37 Anlagen installiert.