Im Seminar werden aus der Perspektive der Gemeinden, der Planer und der Prozessbegleiter die folgenden Fragen behandelt und diskutiert:
Wie können die Bevölkerung und weitere Stakeholder in die Planung von Windprojekten einbezogen werden ? Was zeichnet einen qualitativ guten Beteiligungsprozess aus ?
Welche Konsequenzen hat der Einbezug der Bevölkerung und weiterer Stakeholder für die Planung ?
Was sind die Erwartungen und welchen Herausforderungen begegnen die Gemeinden im Zusammenhang mit der Planung und Entwicklung von Windprojekten ?
Was kann ein Beteiligungsprozess leisten ? Wo liegen die Grenzen ?
Referenten:
Ruth Schmitt, Leiterin des Institutes für Geistes- und Sozialwissenschaften an der FHNW
Roland Eichenberger, Projektleiter Neue Energien AEW Energie AG
Kilian Walter Sigrist, Ratsmitglied Gemeinderat Triengen, Ressort Bau & Liegenschaften
Reto Rigassi, Geschäftsführer Suisse Eole
Markus Geissmann, Bereichsleiter Windenergie, Bundesamt für Energie
Das Zielpublikum der Veranstaltung sind Kommunalpolitiker und kommunale Behörden (Präsidien, Ratsmitglieder, Mitarbeitende aus den Bereichen Bau, Energie, Umwelt, Nutzungsplanung).
Teilnahmegebühr:
– CHF 150.- / Person inkl. Pausenerfrischung und Apéro – CHF 100.- / Person für Gemeindemitglieder von Suisse Eole und Mitglieder des Städteverbandes / Organisation Kommunale Infrastruktur
Weitere Informationen findet sich im Detailprogramm (pdf-Datei).
Anmeldungen sind bis zum 14.06.2016 herzlich willkommen.
Eine elektronische Anmeldemöglichkeit findet sich unter folgendem Link.