
Was sagen eigentlich Schülerinnen und Schüler im Entlebuch zur Windenergie und ihren Windenergieanlagen?
Weitere Statements in Kurzfilmen"Dabei stellen pauschale Abstandsregelungen, wie im Klimakabinett beschlossen, weder für mehr Akzeptanz noch für den Artenschutz eine sinnvolle Lösung dar und verhindern den Ausbau, statt ihn voranzutreiben“
Alle Informationen für Medienschaffende und weitere Interessierte, sowie Bilder und Filme rund um die Windenergie
mehr +
Schon das zweite Jahr in Folge glänzen Schweizer Windkraftanlagen mit einer Rekordproduktion: Mit 146 Millionen Kilowattstunden, genau so viel wie der 2019 aufgestellte Rekord, produzierten die Schweizer Windparks 14% mehr Strom als bei ihrem Bau veranschlagt. „Die Windkraft trägt zu einer höheren Selbstversorgung bei, aber auch dazu, die CO2-Emissionen zu verringern“, erklärt Lionel Perret, Geschäftsleiter von Suisse Eole.
Europa konnte 2020 das grünste Stromjahr aller Zeiten verzeichnen: Zum ersten Mal übertraf die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien jene aus fossilen Brennstoffen. Erneuerbare Energien hatten 2020 einen Anteil von 38% am europäischen Strommix, wohingegen fossile Energieträger nur auf 37% kamen. Der Anteil von Windenergie am Strommix betrug 14%, der von Solarstrom 5%. 2015 betrugen die Anteile noch 9% respektive 3%. Das rasante Wachstum von Wind- und Solarenergie habe die Kohle zum Niedergang gezwungen.
Erleichtert hat der Gemeinderat von La Chaux-de-Fonds in seiner Sitzung vom 27. Januar 2021 ein Schreiben des Bundesamts für Kultur (BAK) zur Kenntnis genommen, in dem es heisst: „trotz einer eventuell spürbaren leichten Beeinträchtigung des aussergewöhnlichen universellen Werts des in die Liste des Welterbes eingetragenen Guts ist das BAK der Ansicht, dass die Windparkprojekte Quatre Bornes und Crêt-Meuron mit den Schweizer Verpflichtungen gegenüber der Konvention über das Welterbe in Einklang stehen.“
Gemäss der Erhebung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE übersteigt der Anteil der erneuerbaren Energien an der Nettostromerzeugung in Deutschland erstmals 50%: Er konnte sich gegenüber 2019 von 46% auf 50.5% steigern. Die Windkraft erwies sich mit einem Anteil von 27% an der gesamten Stromerzeugung erneut als die wichtigste Energiequelle. Solar- und Windenergie übertrafen mit 183 TWh erstmals die Produktion aller fossilen Energiequellen (178 TWh).
mehr +