
Was sagen eigentlich Schülerinnen und Schüler im Entlebuch zur Windenergie und ihren Windenergieanlagen?
Weitere Statements in Kurzfilmen"Dabei stellen pauschale Abstandsregelungen, wie im Klimakabinett beschlossen, weder für mehr Akzeptanz noch für den Artenschutz eine sinnvolle Lösung dar und verhindern den Ausbau, statt ihn voranzutreiben“
Alle Informationen für Medienschaffende und weitere Interessierte, sowie Bilder und Filme rund um die Windenergie
mehr +
Wir laden Sie herzlich zur Nationalen Windenergietagung vom 31. August in Bern ein. Unter anderem wird uns Prof. Christophe Ballif, Direktor Photovoltaics and thin film electronics laboratory EPFL, anhand einer neuen Studie erklären, welchen Platz die Windenergie im künftigen Energiemix aus der Sicht der Photovoltaik hat.
Das deutsche Umweltministerium und das deutsche Wirtschaftsministerium wollen die artenschutzfachliche Prüfung für Windenergieanlagen an Land vereinfachen. In einem Eckpunktepapier haben sie festgelegt, wie der Ausbau der Windenergie an Land unter Wahrung hoher Artenschutz-Standards beschleunigt werden kann. Künftig sollen standardisierte bundeseinheitliche Kriterien gelten, mit denen geprüft und bewertet wird, inwieweit eine Windenergieanlage das Kollisionsrisiko für gefährdete Vogelarten signifikant erhöht.
Are you an entrepreneur, researcher, innovator or organisation wanting to expand into the global wind energy market? At the Networking Event Series Wind Energy 2022 on June 7th in Rapperswil, you will take home some tools to help you on your way. The event is organised by Swiss Wind Energy R&D Network of OST.
Das im Kanton Bern für Gemeinden und Raumordnung zuständige Amt (AGR) hat den Bau von drei Windrädern auf den Bises von Cortébert und Corgémont genehmigt. Die vorbereitenden Bauarbeiten für die drei Windräder könnten im Herbst beginnen.
mehr +